So sieht nun nach und nach jeder Wagen alt, aber doch anders aus.
Beim rechten Wagen kam noch eine weitere Technik hinzu. Wenn im BW Blechflicken auf oder eingeschweißt werden, bekommen sie auch gleich einen Schutzanstrich mit sogenannter Bleimenninge. Eine sehr schwere und Rostrote Farbe. Hier hab ich eine Mischung aus braun und rostrot zusammengemischt und dann das Pulver mit wenig Wasser streichfähig gemacht. So wird es gleichmäßig deckend und lässt sich aber Problemlos wieder abwaschen.
Bei diesen O-Wagen kam die gleiche Methode zum Einsatz. Mal etwas mehr schwarz, mal etwas mehr braun. Es soll zwar jeder Wagen alt aussehen, aber nicht jeder gleich.
Den Bereich der Verstrebungen hab ich mit schwarzem Pulver bearbeitet. Hauchdünner Pinsel und wenig Pulver. Damit es besser haftet, hab ich den Wagen zwischendurch immer mal wieder angehaucht. Das bisschen Luftfeuchte hilft beim haften der Farben ungemein. Die Zwischenflächen hab ich mit etwas mineralbraun mattiert. Mineralbraun kam auch am Fahrwerkrahmen und den Achslagern zum Einsatz. Das viel zu silberne Dach hab ich mit einem schwarz-weis Gemisch und einem Lappen grau gewischt.
Und hier nach der Alterung mit Pulverfarben schwarz, mineralbraun, weis, und rostrot.
Um den Bereich der Blattfedern mit Aufhängung hervorzuheben, hab ich nach Auftrag von mineralbraun noch ein klein wenig rostrot auf die Hängeaugen und Blattfedern getupft.
Hier sieht man einen Kauffrischen Güterwagen.
Hier möchte ich etwas zum Thema “Alterung” kundtun.
Links seht Ihr den Arbeitsplatz zum altern. Doch erst mal was zum Thema. Es gibt 2 Arten von Alterung, die Dauerhafte mit Farben die wischfest auftrocknen und die Entfernbare mittels Pulverfarben.
Vorteil der ersten Variante: Die Waggons können auch von Kinderhänden angefasst werden, ohne böse Überraschung.
Nachteil: Ist eben Dauerhaft, also nicht mehr entfernbar. Bei einem misslungenem Versuch geht nichts mehr.
Vorteil der 2. Variante: Sieht echter aus und lässt sich Mühelos und Restlos wieder entfernen. (Verkauf)
Nachteil: Die Waggons dürfen nur noch sehr vorsichtig angefasst werden, sonst gibt es Fingerabdrücke oder Verwischungen.