Es dauert nur ein paar Minuten und klebt sofort. Man kann den Brei dann noch eine Weile mit einem Zahnstocher in Form bringen.
Diesen pappe ich nun als Efeu an die Wände.
Nun rühre ich noch einen Brei aus gröberen Flocken an.
Noch sieht es hell und matschig aus, aber wenn der Leim getrocknet ist, kommen die Poren vom Schaumstoff wieder raus.
Diese klebrige Masse lässt sich nun wunderbar mit 2 kleinen Spachteln an die Fenster pappen.
Sicher hat sich schon jemand von Euch gefragt, wie bekomme ich bloß Blumen an die Fenster. Nun es geht mit Kleber und Geduld oder schnell und einfach, wie ich es mache.
Aus Weisleim, Wasser, ein Schuss Priel und Bunten Schaumstoff-Flocken, wird ein Brei angerührt.
Ich habe heute im Baumarkt eine gute Entdeckung gemacht. Blumenbindedraht mit Schaumüberzug. Ich denke das ist das Ideale Material um z.B. Weinreben und Maisfelder nachzustellen. Mit ein wenig Belaubungsmaterial sieht es bestimmt gut aus. Auch kann ich mir Bäume daraus gut vorstellen. Der Draht hat einen Außendurchmesser von 1,5mm
Nach dem Biegen und Löten den Lampenschirm unten auffeilen und wieder ein Kupferstück einlegen.
Nach dem Löten der Spitze alles verschleifen. Die Lampe nach Geschmack anmalen, das eingelegte Kupferstück im Lampenkopf natürlich weiß.
Wir basteln uns eine Lampenattrappe. Man nehme 2 St. Messingrohr und ein St. Kupfer.
Das Herstellen von Treppen im Maßstab 1:160 ist auch keine große Kunst.
Man nehme 2 Kunststoffwinkel 1x3mm und ein Stab Dreikant 2x2 oder besser 1,6x1,6 (ist aber schwerer zu besorgen).
Nun werden die Beiden L-Winkel in der benötigten Länge zugeschnitten und in der Gewünschten Treppenbreite nebeneinander gelegt. Aus der Dreikantleiste schneiden wir nun die einzelnen Stufen mit der erforderlichen Länge. Dann werden beide Winkel mit Kleber eingestrichen und die Stufen mit der Pinzette eingelegt. Nach einer Farblichen Behandlung hat man eine schöne Treppe.
So sieht es aus, wenn man nicht auf das trocknen wartet. Der Stempel saust zu tief rein. Aber zum Glück konnte ich es noch absperren. Ratet mal womit?? Na?? :-)
Um die ganze Sache bei größeren Plätzen etwas aufzulockern, kann man wie oben zu sehen auch Kreise und Abgrenzungen eindrücken. Der erste Preiser is scheinbar entzückt davon. :-) Die Schattierungen verschwinden mit dem Trocknen wieder.
Dann erfolgt ein stark verdünnter Farbauftrag schwarz. An den Randzonen nochmalig etwas weniger verdünnt. Aber man kann eigentlich nicht mehr von Farbe sprechen, es ist wirklich Wasser mit nen Klacks Farbe.
Dann feilt und fräst man sich aus Messing einen Stempel. Hier ca. 1,6x1,6mm. Mit einem Kugelfräser kommt innen eine Wölbung rein. Wichtig, denn bei z.B.einem Rohr, würde der Gips/Molto ausgebrochen und nicht geformt.
Nun möchte ich Euch zeigen, wie man eine alte Kopsteinpflasterstrasse selber baut.
Der größte Vorteil dieser Methode ist, man kann auch engste Kurven gestalten, was mit Klebefolien nur sehr bedingt funktioniert.
Auch sollte man die Kanaldeckel nicht vergessen. Hier musste eine Felge von einem Herpa-Auto herhalten. Dann Kreisförmig ein paar Steine eindrücken und Fertig.
Die Randsteine nicht vergessen. Dafür hab ich mir einen langen schmalen Stempel gefräst. Nun wird der Stempel unter leichten Druck mit etwas Wackelbewegung in den Gips gedrückt. Das dauert ungefähr je cm Weg eine min.
Als erstes wird eine Schicht Moltofill aufgetragen, ca. 4mm Stark. Das muß dann “gut” trocknen. Am besten über Nacht.
Umbau der Fleischmann Weichen auf Unterflur
Bei den neueren Antrieben kann man direkt den von der Weiche selbst Umdrehen. ( der Rechte im Bild ) Bei den älteren fehlt jedoch die zweite Mitnehmeröffnung ( der linke ), so das man dann zwischen Links und Rechtsweiche tauschen muß.
So sieht die Sache dann Fertig aus, wenn der Antrieb wieder angesteckt wird. Die Aussparung im Holz unbedingt größer machen, um einen späteren Wechsel möglich zu machen.
(ca. 5mm )
Nun kann man leicht mit dem Fingernagel den kleinen Hebel abziehen und mit dem Zapfen nach unten wieder einstecken bis man ein leises “Klick” hört.
Als erstes zieht man den Antrieb vorsichtig nach außen ab. Zur Not mit einem Schraubendreher etwas nachhelfen.
Dann ein Stück Messingrohr 2 mm x 55 mm. Die Lampe wird mit einem Drahtende an das Rohr gelötet.
Das ganze wird dann mit brauner und grauer Farbe auf Echt getrimmt. Ich hatte noch vor einen Lampenschirm zu basteln, aber da sind meine Finger nun wirklich schon zu steif für.
Nach dem trocknen wird dann ein 2mm Loch an der betreffenden Anlagenstelle gebohrt und der Mast eingeklebt. Unter der Platte wird dann die Masse ans Messingrohr gelötet und der Plus ans Kabel.
So sieht das ganze dann auf der Anlage bei Dämmerung aus.
Durch das Messingrohr wird dann dünner Draht mit Isolierung geschoben, oben abgewinkelt und mit dem anderen Lampendraht verbunden.
Kleine Holzmastlampen im Selbstbau:
Dazu kleine Microlampen 1,4 x 4 mm besorgen. (z.B.Conrad) Diese haben 1,2 V bei 15 mA.
Als erstes natürlich meine obligatorischen 1 mm Splinte. Auf den Baubilder zu meiner Anlage ja schon beschrieben, hier noch die Variante mit Knieleiste. Dazu mit einer Spitzzange den Splint unter dem Kopf in gewünschtem Abstand halten und die beiden Schenkel aufbiegen. Dann ein Rundholz oder Nagel mit 1 mm Durchmesser einlegen und die Schenkel wieder stramm zusammendrücken. So hat man einen Splint mit zwei Augen, durch die dann dünner Draht gezogen werden kann.
Um sehr dünne Holzbalken oder Bretter zu bekommen, gibt es den sogenannten Leistenschneider. Das Schneidemesser kann von 0 bis ca. 17 mm Eingestellt werden und dann fährt man an der Kante eines Balsabrettchens entlang. Schon hat man einen Holzstreifen mit der Eingestellten Breite und der Dicke des Brettchens. Das kann von 0,5 bis zu 12 mm dick sein.
Hier möchte ich einige Allgemeine Bautipps aufzeigen.
Hier links die geschnittenen Balken.