.
Da mich immer wieder Anfragen bezüglich der von mir verwendeten Materialien erreichen, hab ich mal diese Seite hier hinzugefügt.
 
1 mm Splinte: Fangen wir mit dem wohl am meisten gesuchtem an. Die Splinte. :-) Ich habe sie in einem Baumarkt (nicht zu verwechseln mit Heimwerkermarkt) bestellt. Da das Sortiment meist erst bei 3 mm anfängt, hat sie mir der freundliche Marktleiter per Sonderbestellung zukommen lassen. Allerdings muss man dann mit einer größeren Menge rechnen.
Ich gebe auch oft den Tipp es mal in einem kleineren Eisenwarenladen zu versuchen. (Soll es noch geben) oder beim Fahrradhändler. Da werden auch die kleineren noch verbaut.
Nun hab ich sie auch im Internet entdeckt: Bei Modellbauschrauben.de und bei Siebert Luftfahrtbedarf
 
Das feine Messingdrahtgewebe: woraus meine Schutzgitter entstehen und mit den einzelnen Fäden davon auch der Stacheldrahtzaun. Das kann man einmal über den Modellbahnfachhandel beziehen in kleinen Stücken für viele Euros, oder aber wie ich beim Klempner. Es handelt sich um Filtermaterial das im Brunnenbau Verwendung findet. Es wird um die Rammspitzen gelötet und ist als Meterware Quadratmeterweise erhältlich. Verschiedene Maschenweiten verstehen sich von Selbst. Die Preisersparnis ist enorm!
 
Die feinen Kupferdrähte: Eigentlich recht simpel, aber manchmal denkt man zu kompliziert. Ich jedenfalls benutze dazu Kabelreste von allen möglichen steifen Leitungen. Telefonkabel, Klingeldraht bis hin zur normalen Hausleitung 1,5 qmm. Einen halben Meter abisolieren und mit einem Ende in den Schraubstock spannen. Das andere Ende mit einer Zange greifen und kräftig dran rucken. Dadurch wird der Draht schön steif und gerade.
Wer jetzt über diesen Tipp lacht weil er ihn schon mit der Muttermilch aufgesogen hat, der sollte bedenken das es auch Hobbyeinsteiger gibt die im Leben noch nie damit zu tun hatten.
 
Noch feinere Drähte: Um z.B. feinste Zäune zu bauen kann man erst dünne Holzbalken als Pfosten aufkleben. Dann aus dem Elektronikzubehörladen eine Spule “Schaltdraht” mit “Verdrahtungsstift” kaufen. Dieser Draht ist nur 0,15mm dick und kann mit dem Verdrahtungsstift schön abgerollt werden. Einfach das Ende vorne aus der Spitze ziehen und am ersten Pfosten ankleben. Dann mit dem Stift von Pfosten zu Pfosten gehen und um jeden einmal drumwickeln. Fertig.
 
Die sehr dünnen Holzleisten: Hierbei handelt es sich um sehr weiches “Balsaholz”. Das bekommt man in vielen verschiedenen dicken als Meterbretter im Modellbaugeschäft. Da es nicht nur leicht sondern auch extrem weich ist, kann man es mit einem Messer schneiden. Aber am besten besorgt man sich im gleichen Geschäft einen Leistenschneider. ( siehe auch Bautipps ) Mit diesem ist es möglich von den Brettchen bis 10 mm dicke, feinste Streifen abzuschneiden. Natürlich kann die Breite von
0 - ca. 20 mm Stufenlos eingestellt werden.
(Ach was Solls, doch Werbung: Fa. Conrad Best. Nr. 229458-MM 7,64 EUR)
Bezugsquellen